Veranstaltungsangebote

Die Menschheit steht vor schwerwiegenden Herausforderungen. Der voranschreitende Klimawandel, der Verlust der Artenvielfalt, die Verschmutzung unserer Natur durch Plastik und der Raubbau an den Ressourcen sind weit bekannte Beispiele. Entsprechend findet der Begriff Nachhaltigkeit in immer breiteren Kreisen Gehör. Im Rahmen unserer Angebote gehen wir auf unterschiedliche Aspekte dieser Problematik sowie mögliche Lösungsansätze ein. So betrachten wir beispielsweise Ursachen und Folgen des Klimawandels und beleuchten zugleich die Frage, was getan werden muss, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Ein Fokus liegt auch darauf, welche Folgen der Klimawandel für unsere Gesundheit hat. Wir betrachten, welche Konsequenzen unser Life Style auf das Klima hat, was jeder auf persönlicher Ebene für den Klimaschutz tun kann, wo die Politik handeln muss und vor welchen Herausforderungen wir als Gesellschaft letztlich stehen. 

Zielgruppe

Niveau und Inhalte können individuell auf bestimmte Zielgruppen abgestimmt werden. Es handelt sich um ein Weiterbildungsangebot, welches keine Vorkenntnisse in den aufgeführten Themen erfordert. 

Dozierende

Priv. Doz. Dr. rer. nat. Susanne Kühl (susanne.kuehl@uni-ulm.de)

Prof. Dr. rer. nat. Michael Kühl (michael.kuehl@uni-ulm.de)

Beide sind Naturwissenschaftler, die an der Universität Ulm in Forschung und Lehre aktiv sind und sich darüber hinaus seit vielen Jahren im Bereich Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren. Ein Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung des Einflusses von Pestiziden auf die Embryonalentwicklung der Kaulquappe. Darüber hinaus haben beide schon einige Auszeichnungen für Ihre Lehre und Forschung erhalten.

Angebote

Es stehen der Basisvortrag „Herausforderung Klimawandel“ mit Diskussion und 12 einzelne, vertiefende Angebote zur Auswahl, die unterschiedliche Themen behandeln und einzeln oder individuell zusammengestellt werden können. Die geplante Dauer der Veranstaltung ist jeweils angegeben. Durch Kombination verschiedener Angebote können Workshops oder Veranstaltungsreihen konzipiert werden, die angegebene Zeit kann dann auch kürzer ausfallen. Fragen Sie gerne nach. Nach Absprache können auch neue Pakete zusammengestellt werden. 


Basisvortrag mit Diskussion „Herausforderung Klimawandel“

Der Vortrag geht auf die Ursachen und Folgen des Klimawandels ein und beleuchtet zugleich die Frage, was getan werden muss, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. Ein Fokus liegt darauf, wo Deutschland im Klimaschutz steht und vor welchen Herausforderungen wir stehen. Welche Möglichkeiten gibt es, das Problem zu lösen? Welche Konsequenzen hat unser Lebensstil auf das Klima und was kann jeder auf persönlicher Ebene für den Klimaschutz tun. 

Lernziele:        

Nach dem Basisvortrag sind Sie in der Lage,  

  • die Ursachen des Klimawandels zu beschreiben.
  • die Folgen des Klimawandels zu erklären.
  • die Herausforderungen in Sachen Klimaschutz zu umreißen.
  • Lösungsansätze auf politscher und individueller Ebene zu kennen.

Dauer: ca. 75 min Vortrag plus Diskussion 


Vertiefende Angebote, einzeln oder Kombination angeboten

Paket 1: Grundlagen Klimawandel

Was sind die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Treibhauseffekts? Und wie kann man den Treibhauseffekt nachweisen? Wie verändert der Mensch die Zusammensetzung der Atmosphäre und welche Folgen hat das für das Klima? Mit Fragen dieser Art beschäftigen wir uns in dieser Veranstaltung. 

Lernziele:        

Nach Paket 1 sind Sie in der Lage,  

  • die Ursachen des Klimawandels zu beschreiben.
  • die Folgen des Klimawandels zu erklären.

Dauer: ca. 1 h


Paket 2: Klimawandel und Gesundheit

Der Klimawandel hat unmittelbar und vielfältige Einflüsse auf unsere Gesundheit. Hitzewellen bedeuten für den menschlichen Körper einen Hitzestress, der zur extremen Belastung werden kann. Hitze und Dürre gefährden die Ernährungssicherheit. Durch den voranschreitenden Klimawandel werden daher manche Regionen dieser Erde nicht mehr bewohnbar sein, womit es vermehrt zu Klimaflüchtlingen kommen wird. Durch die veränderte geografische Ausbreitung allergener Pflanzen kommt es zu vermehrten allergischen Beschwerden und durch die Ausdehnung der Pollenflugzeit verlängert sich die Allergiesaison. Alles in allem birgt der Klimawandel erhebliche physische und psychische Probleme, was sich auch in posttraumatischen Belastungsstörungen bemerkbar machen kann.

Lernziel:          

Nach Paket 2 überblicken Sie die gesundheitlichen Aspekte des Klimawandels.

Dauer: ca. 45 min


Paket 3: Lösungsansätze zum Abbremsen des Klimawandels

Wir wollen verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf politischer, gesellschaftlicher und individueller Ebene zur Eindämmung des Klimawandels einordnen. Was kann der Einzelne tun? Und bringt das überhaupt etwas? Und was muss auf politischer Ebene geregelt werden? Zudem werden wir die Themen Umweltpsychologie und -motivation beleuchten. Zuletzt fokussieren wir uns auf Co-Benefits und Vorteile für die Gesundheit, die der Klimaschutz mit sich bringt.

Lernziele:

Nach Paket 3 können Sie 

  • aktuelle politische Maßnahmen gegen den Klimawandel einordnen.
  • persönliche Handlungsoptionen zum Klimaschutz überblicken.
  • sich selbst und andere zum Klimaschutz motivieren.
  • Co-Benefits und Vorteile des Klimaschutzes für die Gesundheit erläutern.

Dauer: ca. 1 h


Paket 4: Klimasimulation

Mit einem Simulationsprogramm untersuchen wir, welche Handlungen welchen Einfluss auf die Erderwärmung haben. Gemeinsam werden wir versuchen, in der Klimasimulation Maßnahmen zu identifizieren, die für die Einhaltung das Pariser Klimaschutzabkommens notwendig sind. Ist das 1,5 Grad Ziel noch zu erreichen? Zudem werden wir verschiedene Szenarien des Weltklimarats (IPCC) kennenlernen, die dieser im Sonderbericht zum 1,5 Grad Ziel beschrieben hat.

Lernziele:        

Nach Paket 4 überblicken Sie 

  • die externen Einflüsse auf die globale Erwärmung 
  • die Möglichkeiten, die Erwärmung zu begrenzen.
  • die wichtigsten Szenarien des Weltklimarats (IPCC).

Dauer: ca. 1,5-2 h


Paket 5: Klimaresilienz – Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels 

Steigende Temperaturen und die Zunahme von Extremwetterereignissen werden auch in Deutschland spürbar sein. Wie soll die Gesellschaft mit diesen Risiken umgehen? Wir wollen diskutieren, mit welchen Maßnahmen wir auf die veränderten Umweltbedingungen reagieren können.

Lernziel: Nach Paket 5 überblicken Sie verschiedene Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels.

Dauer: ca. 1,5 h


Paket 6: Mein persönlicher CO2-Fußabdruck 

Wir berechnen exemplarisch den individuellen CO2-Fussabdruck einzelner Teilnehmer oder einer Musterperson anhand eines Online Rechners. Was lernen wir für unser eigenes Handeln?

Lernziel: Nach Paket 6 können Sie Ihren eigenen CO2-Fussabdruck berechnen.

Dauer: ca. 1 h

Paket 7: Wissenschaftsleugnung am Beispiel des Klimawandels

Das Leugnen des Klimawandels ist ein hoch aktuelles Beispiel für eine Wissenschafts-kritische Haltung. Hier werden Ergebnisse der Klima-Wissenschaft nicht anerkannt, was in alternativen Fakten mündet. Neben der Unkenntnis der wissenschaftlichen Arbeitsweise sind auch häufig wirtschaftliche Interessen im Spiel. Dabei finden sich immer wieder ähnliche Argumentations- und Verhaltensmuster, welche wir an verschiedenen Beispielen betrachten wollen. Weiterhin analysieren wir ausgewählte Beispiele der Klimawandelleugnung.  

Lernziele:

Nach Paket 7 überblicken Sie 

  • die immer wiederkehrenden Muster von Wissenschaftsleugnung. 
  • die Begriffe Fake News, Wissenschaftsleugnung und Verschwörungstheorien. 
  • bekannte und konkrete Beispiele der Klimawandelleugnung.  

Dauer: ca. 1,5


Paket 8: Wasserstoff: Innovationen für die Zukunft

Wasserstoff ist in aller Munde und auf allen Ebenen werden Wasserstoffstrategien verabschiedet. Welche Rolle spielt der Wasserstoff auf dem Weg in eine klimaneutrale Gesellschaft? Und ist Wasserstoff eigentlich immer klimaneutral? Welche Bedeutung haben synthetische Kraftstoffe? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns im Rahmen dieses Pakets. 

Lernziele:

Nach Paket 8 überblicken Sie 

  • die Chancen und Risiken, die mit der Verwendung von Wasserstoff in der Energiewende verbunden sind.

Dauer: ca. 1,5 h


Paket 9: Negativemissionen

Um das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten, müssen wir eines Tages auch CO2 wieder aus der Atmosphäre entnehmen und dauerhaft in der Erde einlagern. Welche Möglichkeiten gibt es dazu? Wir unterscheiden technologisch getriebene und Natur-basierte Verfahren.

Lernziele:

Nach Paket 9 überblicken Sie 

  • unterschiedliche Möglichkeiten, um CO2 aus der Atmosphäre zu entnehmen.
  • den Unterschied zwischen technologie-getriebenen und natürlichen Ansätzen
  • die Grenzen und Risiken dieser Ansätze

Dauer: ca. 1 h


Paket 10: Nachhaltigkeit und Grenzen des planetaren Wachstums

Nicht nur die Weltbevölkerung wächst, sondern auch der Ressourcenverbrauch. Mit der Agenda 2030 und den dort definierten Nachhaltigkeitsentwicklungszielen (sustainable development goals, SDGs) haben die Vereinten Nationen skizziert, wie ein nachhaltiges Leben sozial und umweltgerecht gestaltet werden könnte. Dabei stehen die definierten sozio-ökonomischen Ziele möglicherweise im Widerspruch zu den ökologischen Zielen. Unabhängig davon haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler den Begriff der „Planetaren Grenze“ eingeführt. In verschiedenen Bereichen haben wir bereits jetzt die planetaren Grenzen überschritten, wie beispielsweise der genetischen Vielfalt oder dem Phosphor- und Stickstoffkreislauf. In anderen Bereichen wie dem Klimawandel oder der Landnutzungsänderung kommen wir in Grenzbereiche. 

Lernziel:

Nach Paket 10 kennen Sie

  • verschiedene konkrete Beispiele, wo die Grenzen des planetaren Wachstums liegen. 
  • die Probleme, die bei Überschreitung der Grenzen im Hinblick auf die Erfüllung der SDGs liegen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Paket 11: Plastik – Fluch und Segen

Plastik ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig häufen sich allerdings auch die negativen Schlagzeilen. Meerestiere, die an Plastikmüll verenden, und Mikroplastik, welches in die Nahrungskette gelangt, weisen auf die Schattenseite dieses Materials hin. In diesem Vortrag gehen wir über die Vor- und Nachteile von Plastik ein. Neben dem Recycling von Plastik beleuchten wir auch, welchen Beitrag jeder von uns durch bewusstes Verhalten leisten kann, um Plastikmüll und den Eintrag von Plastik in die Natur zu reduzieren. Auch werden wir Möglichkeiten diskutieren, welche politischen Handlungsoptionen auf den verschiedenen Ebenen zur Reduktion von Plastikaufkommen es gibt.

Lernziele: Nach Paket 10 kennen Sie

  • die Vor- und Nachteile von Plastik.
  • Recycling von Plastik.
  • Individuelle und politische Handlungsoptionen zur Reduktion von Plastikaufkommen.

Dauer: ca. 1,5 Stunden


Paket 12: Das Gesundheitssystem und der Klimawandel – Durchführung Klima-Pitch

Dieses Paket ist eine Erweiterung des Pakets 2. Wir werden nach einer kurzen Einführung in die Bedeutung des Gesundheitssystems für den Klimawandel und nach einer Gruppenarbeitsphase in (mehreren) Klima-Pitch Durchläufen versuchen, einen Klinikleiter, z.B. den ärztlichen Direktor einer Universitäts- oder Kreisklinik, bei einem „zufälligen Treffen im Aufzug des Krankenhauses“ von der Idee des klimaneutralen Krankenhauses zu überzeugen. Ziel soll sein, dass der ärztliche Direktor einem Treffen für eine vertiefende Diskussion zum Thema zustimmt.

Lernziel: 

Nach Paket 12 können Sie

  • den Beitrag des Gesundheitssystems von Deutschland am Klimawandels überblicken.
  • Lösungsansätze für ein klimaverträgliches Gesundheitssystem ableiten.
  • den ärztlichen Direktor eines Universitätsklinikums von der Idee des klimaneutralen Krankenhauses überzeugen.Dauer: ca. 1,5 Stunden

Basisvortrag und alle Pakete sind…

  • Kostenfrei
  • als Präsenz- und Online-Veranstaltungen möglich