Herzlich willkommen auf unserem Blog „Klimaandmore“

In diesem Blog stellen wir regelmäßig Berichte zu den Themen Klima und Umwelt ein. Die aktuellen Berichte findet Ihr immer auf der Startseite „Home“, ältere Berichte sind thematisch im Reiter „Alle Berichte“ eingeordnet und finden sich auch rechts im Bereich „Themen“. Wer unseren Blog kostenfrei abonnieren möchte, kann dies hier auf der ersten Seite tun: Ihr erhaltet dann eine E-Mail, wenn es einen neuen Beitrag gibt. Viel Spaß mit unserem Blog!

Prof. Dr. Susanne Kühl und Prof. Dr. Michael Kühl, Blaustein

Interview bei SWR DasDing

Im Januar wurde Michael zum Thema Klimawandel zusammen mit einem Kollegen aus der naturwissenschaftlichen Fakultät für das Jugendradioprogramm DasDing vom SWR interviewt. Für alle, die es interessiert, geht es auf dieser Webseite hier zu den zugehörigen Videobeiträgen. Viel Spaß dabei.

Was bringen eigentlich unsere Vorträge und Workshops zum Thema Klimawandel? 

Seit einigen Jahren bieten wir Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit an. So haben wir uns nun gefragt, was diese Veranstaltungen bei den Teilnehmenden auslösen. Verändert sich das Wissen sowie das Bewusstsein der Teilnehmenden zu diesem Thema? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir einen unserer Workshops mit einer Studie wissenschaftlich begleitet und unter dem Titel „Herausforderung Klimawandel: Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft durch einen Online-Workshop“ im renommierten Fachjournal „Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen“ publiziert. Hier in Kürze für Interessierte die Hauptergebnisse….

„Was bringen eigentlich unsere Vorträge und Workshops zum Thema Klimawandel? “ weiterlesen

Sommerurlaub ohne Auto – zwei Erlebnisberichte

Der Familienurlaub mit der Bahn wird oftmals als zu teuer, wenig komfortabel oder zum Teil als nicht umsetzbar eingeschätzt. Aber stimmt das auch? Mit diesem Blogbeitrag möchten wir mal wieder einen persönlichen Einblick geben. Vor zwei Jahre endete die Mobilitätschallenge der Familien Aigle und Kühl. Zeit mal wieder zu schauen, wie sich das Mobilitätsverhalten heute darstellt. Wir berichten über unsere Urlaubserlebnisse ohne Auto und Flugzeug

„Sommerurlaub ohne Auto – zwei Erlebnisberichte“ weiterlesen

Moore Teil 2: Moore müssen wieder vernässt werden

Nach berufsbedingter Pause wollen wir nun endlich den zweiten Blogbeitrag zum Thema Moore veröffentlichen. Im ersten Teil hatten wir beschrieben, was Moore sind und wie sie entstehen und was das Problem der Entwässerung ist. In diesem Beitrag wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, wie eine Renaturierung von Moorflächen ohne Interessenskonflikt gelingen kann…

Entwässerung eines Moors in Norddeutschland. Links: Entwässerungsgraben. Rechts: Im Vordergrund ein Entwässerungsgraben. Im Hintergrund ein konventionell landwirtschaftlich bewirtschaftete ehemalige Moorfläche. 
„Moore Teil 2: Moore müssen wieder vernässt werden“ weiterlesen

Moore Teil 1: Vorkommen, Funktion und das Problem der Entwässerung

In zwei Blogbeiträgen wollen wir uns einer natürlichen Treibhausgas-Senke widmen, den Mooren. Durch die Entwässerung wurden und werden Moore allerdings zu einer Quelle von Treibhausgasen. Starten wir heute mit Informationen zur Entstehung, zum Vorkommen und zur Funktion von Mooren sowie dem Problem der Entwässerung. Im zweiten Teil möchten wir auf das Potential von wiedervernässten Mooren als effektive Treibhausgas-Senken eingehen und klären, wie diese Wiedervernässung gelingen kann. 

Hochmoor bei Oberstaufen.  Fotos rechts: Sonja Sachse.
„Moore Teil 1: Vorkommen, Funktion und das Problem der Entwässerung“ weiterlesen