Interview mit Susanne bei Radio FreeFM 

Im September 2023 wurde Susanne von Radio Free FM zu ihrer Forschung an der Universität Ulm interviewt. 

Das Interview gliedert sich in drei Abschnitte:

In Teil 1 geht es um die Forschung im Bereich der Entwicklungsbiologie anhand des etablierten Modellorganismus, dem Südafrikanischen Krallenfrosch. Im Speziellen erläutert Susanne ihre aktuellen Projekte zur Entschlüsselung molekularer Mechanismen neuroentwicklungsbiologischer Erberkrankungen. 

In Teil 2 spricht sie über ihre aktuellen Toxikologie-Studien. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss von Pestiziden, insbesondere Glyphosat, auf die frühe Embryonalentwicklung der Kaulquappe. 

Teil 3 gibt einen Einblick in die aktuelle gesellschaftliche Diskussion im Bereich der Umweltkommunikation. 

Lieben Dank für das Interesse an unserer Forschung und viel Spaß beim Reinhören.

Link zum Interview: https://www.freefm.de/artikel/prof-dr-susanne-kühl

Moore Teil 2: Moore müssen wieder vernässt werden

Nach berufsbedingter Pause wollen wir nun endlich den zweiten Blogbeitrag zum Thema Moore veröffentlichen. Im ersten Teil hatten wir beschrieben, was Moore sind und wie sie entstehen und was das Problem der Entwässerung ist. In diesem Beitrag wollen wir Möglichkeiten aufzeigen, wie eine Renaturierung von Moorflächen ohne Interessenskonflikt gelingen kann…

Entwässerung eines Moors in Norddeutschland. Links: Entwässerungsgraben. Rechts: Im Vordergrund ein Entwässerungsgraben. Im Hintergrund ein konventionell landwirtschaftlich bewirtschaftete ehemalige Moorfläche. 
„Moore Teil 2: Moore müssen wieder vernässt werden“ weiterlesen

Moore Teil 1: Vorkommen, Funktion und das Problem der Entwässerung

In zwei Blogbeiträgen wollen wir uns einer natürlichen Treibhausgas-Senke widmen, den Mooren. Durch die Entwässerung wurden und werden Moore allerdings zu einer Quelle von Treibhausgasen. Starten wir heute mit Informationen zur Entstehung, zum Vorkommen und zur Funktion von Mooren sowie dem Problem der Entwässerung. Im zweiten Teil möchten wir auf das Potential von wiedervernässten Mooren als effektive Treibhausgas-Senken eingehen und klären, wie diese Wiedervernässung gelingen kann. 

Hochmoor bei Oberstaufen.  Fotos rechts: Sonja Sachse.
„Moore Teil 1: Vorkommen, Funktion und das Problem der Entwässerung“ weiterlesen

Soja und der Urwald – Die Fortsetzung

Gerne wird in der Öffentlichkeit argumentiert, die industrielle Fleischproduktion auch in Deutschland sei verantwortlich für den Raubbau im südamerikanischen Regenwald. Auf den entwaldeten Flächen entstehen Weiden sowie Sojaplantage und das Soja wird auch bei uns in der Fleischproduktion in Form von Sojaschrot verfüttert. Auch wir haben dies in einem Blogbeitrag so dargestellt. Immer wieder einmal hören wir allerdings das Argument, Sojaschrot sei ja eigentlich nur ein Neben- oder gar Abfallprodukt bei der Herstellung von Sojaöl und es könne ja nicht verwerflich sein, auch das zu nutzen, was ansonsten niemand will. Grund genug für uns, dieser Frage einmal nachzugehen….

„Soja und der Urwald – Die Fortsetzung“ weiterlesen

Der Rückgang der Insekten nimmt dramatische Ausmaße an: die wissenschaftliche Basis

Bei der Diskussion um die Ursachen des Insektenrückgangs wird häufig die Krefelder Studie aus dem Jahre 2017 zitiert. Auch wir haben darüber berichtet. Wesentliches Ergebnis dieser Studie war, dass die Biomasse an Insekten in den Untersuchungsgebieten in den letzten Jahren durchschnittlich um etwa 75% zurückgegangen ist. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse werden allerdings nicht von allen geteilt. Teilweise werden die Ergebnisse der Studie sogar aktiv in Frage gestellt oder gar die ganze Studie diskreditiert. Grund genug, dieses Thema erneut aufzugreifen und zu vertiefen…..

„Der Rückgang der Insekten nimmt dramatische Ausmaße an: die wissenschaftliche Basis“ weiterlesen