Drei Wege aus der Krise – oder doch nur einer?

Wenn wir über Strategien diskutieren, wie der Klimawandel aufzuhalten ist, begegnen wir immer wieder ähnlichen Argumentationen. Da hören wir: Der Einzelne möge verzichten, neue Techniken und Technologieoffenheit werden das Problem schon lösen oder erstmal müssen die Chinesen ran, bevor wir hier etwas machen müssen und wir in Deutschland sind doch eh zu unbedeutend. Die Liste der Argumente lässt sich lang fortführen. Trotz der Vielfalt der Argumente können wir verschiedene wiederkehrende Argumentationsmuster erkennen, die wir heute hier vorstellen wollen….

„Drei Wege aus der Krise – oder doch nur einer?“ weiterlesen

Warum wir immer noch zu wenig für den Klimaschutz tun: Soziale Milieus Teil 1

Vor einer Weile haben wir uns schon mal mit der Frage beschäftigt, warum wir eigentlich zu wenig für den Klimaschutz tun, obgleich sich viele von uns der Umweltproblematik durchaus bewusst sind. Damals haben wir uns die kognitiven Dissonanzen angesehen. Vielleicht finden wir weitere Antworten in dem Modell der sogenannten „sozialen Milieus“. Hilft uns die Kenntnis darüber, unser Verhalten als auch das unserer Mitmenschen besser zu verstehen? Daher stellen wir Euch heute und in den kommenden Blogbeiträgen Prototypen verschiedener sozialer Milieus vor…

„Warum wir immer noch zu wenig für den Klimaschutz tun: Soziale Milieus Teil 1“ weiterlesen

Klimawandel – Implikationen für das Gesundheitswesen

Im letzten Beitrag haben wir beschrieben, ob und wie der Klimawandel unsere Gesundheit gefährden kann – auch hier bei uns in Deutschland. In einer wissenschaftlichen Publikation in der „Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen“ haben wir dieses Thema dieser Tage mit Fachkollegen aus Heidelberg weiter ausgeführt. Dabei gehen wir auch auf die psychologischen Folgen des Klimawandels ein und beleuchten die Rolle des Gesundheitssystems als Emittent von Treibhausgasen. Gleichzeitig diskutieren wir, wie das Gesundheitssystems einen möglichen Beitrag zur Lösung des Klimaproblems leisten kann. Den Beitrag findet Ihr hier.

Gewohnheiten durchbrechen – gemeinsam „Klima-motiviert“ sein!

In einem unserer letzten Beiträge haben wir bereits eine Methode aus dem Projektmanagement vorgestellt, die bei der Erreichung persönlicher Klimaschutzziele hilfreich sein kann. Heute wollen wir weitere unterstützende Strategien vorstellen, die zusätzlich auch helfen können, andere von einem Klima-schonenden Verhalten zu überzeugen…

„Gewohnheiten durchbrechen – gemeinsam „Klima-motiviert“ sein!“ weiterlesen