Im letzten Teil dieser kleinen Serie zum Thema Kernenergie wollen wir weitere offenen Probleme der Kernkraft zum Thema Verfügbarkeit und Sicherheit sowie die Fakten aus den vorherigen Beiträgen der Serie zusammenfassen.

Im letzten Teil dieser kleinen Serie zum Thema Kernenergie wollen wir weitere offenen Probleme der Kernkraft zum Thema Verfügbarkeit und Sicherheit sowie die Fakten aus den vorherigen Beiträgen der Serie zusammenfassen.
Auf die hohen Kosten der Kernenergie sind wir bereits in Teil 2 unserer Serie zur Kernernergie eingegangen. Um diese zu senken, werden von Manchen kleinere Reaktoren propagiert, die so genannten small modular reactors (SMRs). Da diese auch in Serie gefertigt werden sollen, werden sie häufig als DIE Lösung im Kampf gegen den Klimawandel dargestellt. Aber gibt es diese bereits und wie sind sie einzuordnen? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, wollen wir dieses Thema im 4. Teil unserer Serie beleuchten.
In unserer kleinen Reihe über die Kernkraft haben wir uns in den ersten beiden Teilen einen Überblick über den Anteil der Kernenergie am Primärenergiebedarf sowie über die Kosten des Atomstroms verschafft. Heute wollen wir ein Argument beleuchten, welches in der Debatte immer wieder hervorgebracht wird: Atomstrom sei klimaneutral. Das wichtigste vorweg: So einfach ist die Sache nicht, aber nehmen wir das Ergebnis der dritten Folge vorweg: Kernkraft ist nicht klimaneutral.
Im ersten Beitrag zu Thema Kernenergie haben wir betrachtet, wie hoch der Anteil der Kernenergie weltweit am produzierten Strom bzw. am Primärenergiebedarf ist. Heute wollen wir der Frage nachgehen, ob Kernenergie aus rein finanzieller Sicht eine Option wäre, um den Anstieg der Treibhausgasemissionen zu bremsen. Teil 2 unserer Serie trägt daher den Titel: Die Kosten der Kernkraft und des Atomstroms.
Deutschland hat sich für die Abkehr von der Kernkraft entschieden. Zum Jahreswechsel sind drei der letzten sechs aktiven Kernkraftwerke in Deutschland vom Netz gegangen und Ende 2022 sollen auch die letzten stillgelegt werden. In der Presse jedoch wird aktuell viel von einer Renaissance der Kernenergie gesprochen und die EU plant, Kernenergie als grün zu bezeichnen. Und es tauchen Fragen auf wie: Sollte man nicht die bestehenden Kernkraftwerke länger laufen lassen…? Oder vielleicht macht es sogar Sinn, wieder verstärkt in diese Technologie einzusteigen…? Da sich derzeit viele diese oder ähnliche Fragen stellen, wollen wir im Rahmen der kommenden Blogbeiträge einzelne Argumente zusammentragen, damit sich jeder seine eigene Meinung bilden kann. Starten wir mit Teil 1: Die aktuelle Lage der Kernenergie.