Drei Wege aus der Krise – oder doch nur einer?

Wenn wir über Strategien diskutieren, wie der Klimawandel aufzuhalten ist, begegnen wir immer wieder ähnlichen Argumentationen. Da hören wir: Der Einzelne möge verzichten, neue Techniken und Technologieoffenheit werden das Problem schon lösen oder erstmal müssen die Chinesen ran, bevor wir hier etwas machen müssen und wir in Deutschland sind doch eh zu unbedeutend. Die Liste der Argumente lässt sich lang fortführen. Trotz der Vielfalt der Argumente können wir verschiedene wiederkehrende Argumentationsmuster erkennen, die wir heute hier vorstellen wollen….

„Drei Wege aus der Krise – oder doch nur einer?“ weiterlesen

Ein Jahr nach der Mobilitäts-Challenge: Wo stehen wir heute?

Vor gut einem Jahr, im September 2020, haben die Familien Aigle und Kühl ihre Mobilitätschallenge erfolgreich abgeschlossen. Zur Erinnerung: Es ging darum, mit dem PKW weniger als 5.000 Kilometer in einem Jahr zurückzulegen. Das Experiment verlief positiv, beide Familien haben die Herausforderung gemeistert und sind deutlich unter der Zielmarke geblieben. Nun stellt sich Frage, ob die Familien ohne den Challenge-Ansporn wieder in alte Muster zurückgefallen sind? Oder hat sich das in der einjährigen Challenge eintrainierte Mobilitätsverhalten verfestigt? Das sagen die Familien…

„Ein Jahr nach der Mobilitäts-Challenge: Wo stehen wir heute?“ weiterlesen

Magazin „im blick“ – Klimawandel verstehen und handeln

Die aktuelle Ausgabe des Magazins „im blick“ des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e.V. handelt vom Klimawandel. In der Ausgabe „Klimawandel verstehen und handeln“ durften wir zwei Beiträge beisteuern, einen mit dem Titel „Klimawandel wissenschaftliche beleuchtet: Ursachen, Folgen und das Restbudget“ sowie einen zweiten zum Thema „Der CO2-Fussabdruck“. Schaut doch mal rein und lasst Euch inspirieren. Neben unseren Beiträgen finden sich viele weitere Klimaschutzmaßnahmen für Euren persönlichen Alltag. Viel Spaß! 

Link zum Magazin: https://lsr-bw.de/wp-content/uploads/2021/08/imblick_WEB_03_2021.pdf

Wie sauber ist das E-Auto in seiner Nutzung? Die Fortsetzung

Wir hatten bereits in einem früheren Blogbeitrag darüber geschrieben, wie die CO2-Bilanz eines E-Autos im Vergleich zu einem Verbrenner aussieht. Dabei haben wir versucht, die unterschiedliche Literatur und die verschiedenen Studien zu dieser Thematik zu erklären. Dieser Tage hat diese Diskussion durch den Beitrag einer Gruppe von Wissenschaftlern neues Futter erhalten. Diese sagen: E-Autos seien doch nicht so günstig für das Klima, wie immer behauptet. Grund dafür sei ein Rechenfehler. Wir haben uns dies einmal genauer angeschaut und möchten hier eine Bewertung dazu vornehmen.…

„Wie sauber ist das E-Auto in seiner Nutzung? Die Fortsetzung“ weiterlesen