Dieser Tage hat der Weltklimarat (engl. IPCC, Intergovermental Panel on Climate Change) wieder einen Bericht veröffentlicht, über den die Medien mehrere Tage berichteten. Aber wer oder was ist der Weltklimarat eigentlich? Und was macht dieser? In unserem heutigen Beitrag wollen wir Euch die Zusammensetzung und die Arbeitsweise dieses Rats näherbringen….
„Wie arbeitet eigentlich der Weltklimarat?“ weiterlesenMagazin „im blick“ – Klimawandel verstehen und handeln
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „im blick“ des Landesseniorenrats Baden-Württemberg e.V. handelt vom Klimawandel. In der Ausgabe „Klimawandel verstehen und handeln“ durften wir zwei Beiträge beisteuern, einen mit dem Titel „Klimawandel wissenschaftliche beleuchtet: Ursachen, Folgen und das Restbudget“ sowie einen zweiten zum Thema „Der CO2-Fussabdruck“. Schaut doch mal rein und lasst Euch inspirieren. Neben unseren Beiträgen finden sich viele weitere Klimaschutzmaßnahmen für Euren persönlichen Alltag. Viel Spaß!
Link zum Magazin: https://lsr-bw.de/wp-content/uploads/2021/08/imblick_WEB_03_2021.pdf
Wie sauber ist das E-Auto in seiner Nutzung? Die Fortsetzung
Wir hatten bereits in einem früheren Blogbeitrag darüber geschrieben, wie die CO2-Bilanz eines E-Autos im Vergleich zu einem Verbrenner aussieht. Dabei haben wir versucht, die unterschiedliche Literatur und die verschiedenen Studien zu dieser Thematik zu erklären. Dieser Tage hat diese Diskussion durch den Beitrag einer Gruppe von Wissenschaftlern neues Futter erhalten. Diese sagen: E-Autos seien doch nicht so günstig für das Klima, wie immer behauptet. Grund dafür sei ein Rechenfehler. Wir haben uns dies einmal genauer angeschaut und möchten hier eine Bewertung dazu vornehmen.…

Unsere Sack-Challenge Teil 3: And the Winner is….
Aus und vorbei: Die Gelbe-Sack-Challenge der Familien Aigle und Kühl endet nach knapp einem halben Jahr, genau genommen nach 20 Wochen und 10 Abfuhrterminen. Ein ausreichender Zeitraum, das eigene Verhalten beim Umgang mit Müll zu reflektieren und Bilanz zu ziehen. Zudem die spannende Frage: Welche Familie hat nun die Challenge gewonnen und weniger Müll produziert? Und: Kann man eigentlich auch Plastik-frei leben…?
„Unsere Sack-Challenge Teil 3: And the Winner is….“ weiterlesenSoja und der Urwald – Die Fortsetzung
Gerne wird in der Öffentlichkeit argumentiert, die industrielle Fleischproduktion auch in Deutschland sei verantwortlich für den Raubbau im südamerikanischen Regenwald. Auf den entwaldeten Flächen entstehen Weiden sowie Sojaplantage und das Soja wird auch bei uns in der Fleischproduktion in Form von Sojaschrot verfüttert. Auch wir haben dies in einem Blogbeitrag so dargestellt. Immer wieder einmal hören wir allerdings das Argument, Sojaschrot sei ja eigentlich nur ein Neben- oder gar Abfallprodukt bei der Herstellung von Sojaöl und es könne ja nicht verwerflich sein, auch das zu nutzen, was ansonsten niemand will. Grund genug für uns, dieser Frage einmal nachzugehen….
