Was bringen eigentlich unsere Vorträge und Workshops zum Thema Klimawandel? 

Seit einigen Jahren bieten wir Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit an. So haben wir uns nun gefragt, was diese Veranstaltungen bei den Teilnehmenden auslösen. Verändert sich das Wissen sowie das Bewusstsein der Teilnehmenden zu diesem Thema? Um dieser Frage nachzugehen, haben wir einen unserer Workshops mit einer Studie wissenschaftlich begleitet und unter dem Titel „Herausforderung Klimawandel: Transfer von Wissenschaft in die Gesellschaft durch einen Online-Workshop“ im renommierten Fachjournal „Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen“ publiziert. Hier in Kürze für Interessierte die Hauptergebnisse….

„Was bringen eigentlich unsere Vorträge und Workshops zum Thema Klimawandel? “ weiterlesen

Sommerurlaub ohne Auto – zwei Erlebnisberichte

Der Familienurlaub mit der Bahn wird oftmals als zu teuer, wenig komfortabel oder zum Teil als nicht umsetzbar eingeschätzt. Aber stimmt das auch? Mit diesem Blogbeitrag möchten wir mal wieder einen persönlichen Einblick geben. Vor zwei Jahre endete die Mobilitätschallenge der Familien Aigle und Kühl. Zeit mal wieder zu schauen, wie sich das Mobilitätsverhalten heute darstellt. Wir berichten über unsere Urlaubserlebnisse ohne Auto und Flugzeug

„Sommerurlaub ohne Auto – zwei Erlebnisberichte“ weiterlesen

Moore Teil 1: Vorkommen, Funktion und das Problem der Entwässerung

In zwei Blogbeiträgen wollen wir uns einer natürlichen Treibhausgas-Senke widmen, den Mooren. Durch die Entwässerung wurden und werden Moore allerdings zu einer Quelle von Treibhausgasen. Starten wir heute mit Informationen zur Entstehung, zum Vorkommen und zur Funktion von Mooren sowie dem Problem der Entwässerung. Im zweiten Teil möchten wir auf das Potential von wiedervernässten Mooren als effektive Treibhausgas-Senken eingehen und klären, wie diese Wiedervernässung gelingen kann. 

Hochmoor bei Oberstaufen.  Fotos rechts: Sonja Sachse.
„Moore Teil 1: Vorkommen, Funktion und das Problem der Entwässerung“ weiterlesen

Ein Jahr nach der Mobilitäts-Challenge: Wo stehen wir heute?

Vor gut einem Jahr, im September 2020, haben die Familien Aigle und Kühl ihre Mobilitätschallenge erfolgreich abgeschlossen. Zur Erinnerung: Es ging darum, mit dem PKW weniger als 5.000 Kilometer in einem Jahr zurückzulegen. Das Experiment verlief positiv, beide Familien haben die Herausforderung gemeistert und sind deutlich unter der Zielmarke geblieben. Nun stellt sich Frage, ob die Familien ohne den Challenge-Ansporn wieder in alte Muster zurückgefallen sind? Oder hat sich das in der einjährigen Challenge eintrainierte Mobilitätsverhalten verfestigt? Das sagen die Familien…

„Ein Jahr nach der Mobilitäts-Challenge: Wo stehen wir heute?“ weiterlesen