Heute wollen wir uns erneut unserer Auto-Nutzung zuwenden. Laut des Umweltbundesamts entstehen etwa 10 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland alleine über die Nutzung von Pkws, also im Rahmen des motorisierten Individualverkehrs. Hier gäbe es also ein großes Einsparpotential. Doch können wir in diesem Bereich so einfach eine Reduktion herbeiführen? Viele von uns müssen doch auch zur Arbeit kommen, Einkäufe erledigen, gerade auch im ländlichen Raum ….?
„Unser Auto – unsere Freizeit…“ weiterlesenKann die Fähre das Flugzeug ersetzen? Teil 2: Wie war die Rückfahrt?
Im letzten Bericht hatten wir von dem Versuch berichtet, eine Reise nach Finnland statt mit dem Flugzeug mit der Fähre zu absolvieren. Wie verlief nun die Rückreise? Welches Fazit kann gezogen werden? Seid gespannt…

Kann die Fähre das Flugzeug ersetzen? Ein Selbstversuch
Wir hatten schon in verschiedenen Beiträgen diskutiert, welchen Einfluss das Transportmittel auf den persönlichen CO2-Fußabdruck hat. Im Zentrum stand dabei immer die Frage, was es bringt, für eine innerdeutsche Reise den Zug anstatt das Flugzeug zu nutzen – ob für eine dienstliche oder auch private Reise. Aber wie sieht es aus, wenn wir ins Ausland reisen (müssen)? Für eine Dienstreise nach Finnland wurde diese Frage für einen von uns aktuell …

Gewohnheiten durchbrechen – gemeinsam „Klima-motiviert“ sein!
In einem unserer letzten Beiträge haben wir bereits eine Methode aus dem Projektmanagement vorgestellt, die bei der Erreichung persönlicher Klimaschutzziele hilfreich sein kann. Heute wollen wir weitere unterstützende Strategien vorstellen, die zusätzlich auch helfen können, andere von einem Klima-schonenden Verhalten zu überzeugen…

Klimaziele SMART erreichen!
In einem vorherigen Beitrag haben wir einige Erklärungsansätze gegeben, warum wir im Klimaschutz nicht das tun, was wir eigentlich sollten. Heute wollen wir uns der Frage zuwenden, wie wir uns selbst und auch andere zu mehr Klimaschutz motivieren können….

